
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.
Analog Fotografieren auf Schwarz-Weiß-Film
In diesem Kurs soll es um die besonderen ästhetischen Qualitäten der Fotografie in schwarz-weiß gehen. Wenn wir die Möglichkeiten ausspielen wollen, müssen wir unser Sehen dafür trainieren, denn es geht hier nicht um eine realitätsgetreue, farbige Abbildung der Motive, sondern um Abstraktion, Kontraste, grafische Form und Textur. Nach einer theoretischen Einführung mit vielen Bildbeispielen spazieren wir am Samstag durch die Völklinger Innenstadt und am Sonntag durch die Völklinger Hütte auf der Suche nach Motiven, die sich besonders gut für die Schwarz-Weiß-Fotografie eignen.
Im Kurs 202002 am 8. und 22. November können die Teilnehmenden zudem erste Abzüge von Filmen machen, die sie während dieser Spaziergänge belichtet haben.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Saarbrücken und der Fotografin Annika Gard und dem Fotografen Thomas Roessler.
Kursnummer | 252202001 |
Beginn | Sa., 20.09.2025, um 11:00 Uhr |
Ende | So., 21.09.2025, 16:00 Uhr |
Dauer | 3 Termine |
Kursort |
Altes Rathaus, Raum 2.06 Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen (Barrierefrei zugänglich) Haupteingang, 66333 Völklingen Adolph-Kolping-Platz Adolph-Kolping-Platz, 66333 Völklingen (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Thomas Roessler
|
Entgelt | 55,00 €
Kindergebühr: 40,00 € |
Mitzubringen | analoge Fotokamera |

Kurstermine 3
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Samstag • 20.09.2025 • 11:00 - 13:00 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.06 |
2 | Samstag • 20.09.2025 • 13:00 - 16:00 Uhr | Adolph-Kolping-Platz |
3 | Sonntag • 21.09.2025 • 14:00 - 17:00 Uhr |