Leitbild der Volkshochschule Völklingen

  1. Identität und Auftrag

    Die Volkshochschule (VHS) Völklingen ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsgesetz und seit ihrer Gründung 1958 in Trägerschaft der Stadt Völklingen. Grundlage für die Arbeit sind die VHS-Satzung sowie die Beschlüsse des VHS-Beirates und des Stadtrates. Die VHS ist organisatorisch dem Fachdienst „VHS, Kultur, Sport, Stadtbibliothek, Stadtarchiv“ zugeordnet.

    Die VHS hat den Auftrag, durch ein qualitatives und flächendeckendes Angebot zur Chancengleichheit beizutragen, Bildungsdefizite abzubauen, die Vertiefung und Ergänzung vorhandener oder den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu ermöglichen und zu selbständigem, eigenverantwortlichem Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben zu befähigen. Jede Person soll möglichst die Weiterbildung erfahren können, die sie oder er benötigt. 

    Definition des “Gelungenes Lernen”: Maßstab ist für uns, dass die Lernenden befähigt werden, auf vorhandenen Kenntnissen aufzubauen, selbstständig das Gelernte weiterzuentwickeln und praxisnah anzuwenden.

    Für uns ist das Lernen insbesondere dann gelungen, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden sind. Wir wollen 60 % Stammkunden halten und 40 % Neukunden im Jahresschnitt hinzugewinnen.

  2. Werte

    Die VHS Völklingen fühlt sich der demokratischen Grundordnung verpflichtet. Ihrem Handeln liegen Werte der sozialen Gerechtigkeit, der interkulturellen Integration, der Toleranz und der Chancengleichheit zu Grunde. Als offene Einrichtung will die VHS Völklingen Teil des Netzwerkes lebendige Stadt sein und mithelfen, die Lebensqualität der Menschen zu erhalten oder zu steigern.  Als Grenzstadt im Herzen Europas will die VHS Völklingen zur sozialen, politischen und kulturellen Zusammenarbeit im deutsch-französischen Grenzraum beitragen.

  3. Kunden
    1. Adressaten: Mit einer großen Programmvielfalt werden viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Neigungen angesprochen. Speziell werden Angebote für folgende Zielgruppen entwickelt: Frauen, Ältere, Kinder, Jugendliche, Arbeit-nehmenden (Bildungsurlaub), Menschen mit Migrationshintergrund. Als regional tätige Weiterbildungseinrichtung entwickelt die VHS Kurse für ansässige Unternehmen, arbeitet mit Wohlfahrtsverbänden, Ministerien und den städtischen Fachdiensten zusammen. Mit überregionalen Wettbewerben und Veranstaltungen wie z. B. dem Mundartwettbewerb oder der Durchführung von Symposien zur Industriekultur werden Interessierte in einem größeren Umfeld angesprochen. Mit Projekten und Buchveröffentlichungen (z.B. deutsch-französische Kochbücher, Grenzschreiber, Arbeitskreis Stadtgeschichte – Völklinger Bücher, Senioren-Literaturpreis) sollen Menschen in der Region und ganz Deutschland angesprochen werden.
    2. Real Teilnehmende: Pro Jahr nehmen ca. 6.000 Teilnehmende an Kursveranstaltungen (insgesamt rund 15.000 Unterrichtseinheiten pro Jahr) teil. 50 Prozent davon sind aus der Stadt selbst, die andere Hälfte kommt aus den Umlandgemeinden. Etwa 3.000 bis 5.000 Menschen besuchen die Einzelveranstaltungen. Mehr als 70 Prozent sind weiblich.
       
  4. Allgemeine Ziel
    1. Vorhalten eines breitgefächerten Standardangebotes sowie die Entwicklung regionalspezifischer Angebote
    2. Erkennen von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die daraus entstehende Konzeption neuer Bereiche und Angebote
    3. Erhalt von Stammkunden sowie die Gewinnung neuer Kunden
    4. Heranführen von Menschen auf veränderte Lernsituationen (z. B. eLearning)
    5. Förderung von sprachlichen, sozialen und arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen von Teilnehmenden (Integrations- und Fit for Job-Kurse), um in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert zu werden
    6. Schaffung von Identität der Bürgerinnen und Bürger mit der Einrichtung
    7. Partizipation von Dozentinnen und Dozenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern
    8. Förderung von städtischem Leben
    9. kostenbewusstes und effizientes Arbeiten
    10. hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen
       
  5. Fähigkeiten

    Durch das hauptamtliche Personal und qualifizierte Dozentenschaft ist ein hoher Professionalisierungsgrad erreicht, der es ermöglicht, ein qualitativ hochwertiges Programm und die notwendigen Beratungsmöglichkeiten anzubieten. Wir sind na-he am Kunden und an den Kundinnen und können auf individuelle Bedürfnisse eingehen.

  6. Leistungen

    Pro Jahr werden rund 15.000 Unterrichtseinheiten in den Programmbereichen Sprachen, EDV und Wirtschaft, Ökologie und Gesundheit, Kreativität, kulturelle und politische Bildung, Hauswirtschaft, Seniorenakademie und Junge VHS durchgeführt. Unser Angebot:

    1. Angebote für Neuanfangende und Fortgeschrittene, Quereinsteigende, besondere Zielgruppen wie z. B. Menschen mit Migrationshintergrund
    2. Angebote für Kurse am Abend, Morgen oder Mittag, Wochenendseminare, Bildungsurlaub, Intensivkurse, Einzelveranstaltungen, Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler
    3. Firmenkurse, Projekte mit Ministerien und dem Jobcenter
    4. Durchführung von Projekten
    5. Einzelveranstaltungen (Vortragsreihen, Vorträge, Studienreisen, Projekte)
    6. online-Angebote
    7. Prüfungsangebot in Fremdsprachen
    8. Herausgabe von Informations- und Werbematerial
    9. Präsenz im Internet mit Datenbankanbindung, Online-Buchungen
    10. Herausgabe von Büchern
    11. VHS als positiver Imagefaktor der Stadt Völklingen
       
  7. Ressourcen

    Die VHS Völklingen beschäftigt pädagogische Beschäftigte und Verwaltungskräfte. Rund 90 engagierte und kompetente Dozierende stehen der VHS Völklingen pro Jahr für die Durchführung der Veranstaltungen zur Verfügung.

    Die VHS finanziert sich ca. zu je 1/3 von Teilnehmerentgelten, Landeszuschüssen und kommunalen Mitteln. Die VHS verfügt über eine optimale Verwaltungsausstattung mit Verwaltungsprogramm und kann alle modernen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen. Die VHS verfügt über ausreichend eigene Räume mit hervorragen-der Ausstattung. Die VHS Völklingen kann bei der Durchführung von Projekten den VHS-Landesverband des Saarlandes einbinden.

Stand: 2004

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.