Besser lesen, schreiben oder rechnen lernen

Manche Erwachsene tun sich mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen schwer.

Die VHS Völklingen hilft weiter: In unseren Kursen kann man all das in Ruhe und Schritt für Schritt lernen. 

Wir werden gefördert von Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und bieten kostenfrei an:

  • Lesetraining
  • Rechtschreibung
  • Ausspracheübungen
  • Wortschatz
  • Grammatik
  • auf Nachfrage: Themen wie Computer, Internet oder Haushaltsmathematik 

Neue, komplette Gruppen (ab 5 Personen) sind auf Anfrage umsetzbar.

INFO: Die Grundbildungszentren im Saarland

Grundbildungszentren bieten Kurse zum Schreiben, Rechnen und weitere Gegenstände der Grundbildung an. Darüber hinaus verfügen sie über mindestens einen offenen Lerntreff und beraten Interessierte. Die Volkshochschule (VHS) Völklingen unterhält eines von zehn Grundbildungszentren im Saarland. Aufgaben sind:

  • Einrichtung eines niedrigschwelligen Angebotes in Form eines Lerntreffs oder Lerncafés, um Teilnehmenden ein selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen
  • Netzwerkarbeit, um vor Ort Partner für gemeinsame Aktivitäten in der Angebotsdurchführung (auch in Form von aufsuchender Arbeit) und Teilnehmendenakquise zu gewinnen
  • Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Akteuren in Politik, Verwaltung, Arbeitsverwaltung, Kirchengemeinden u.a., um die Anliegen des Grundbildungspaktes zu verbreiten und auf verstärktes Engagement hinzuwirken
  • Sensibilisierung von Multiplikatoren, um die Zahl der Kurs-Teilnehmenden zu erhöhen
  • Qualitätssicherung durch gute Erreichbarkeit, zielgruppengerechte Beratung, Einsatz von qualifiziertem Personal, einem zielgruppenspezifischen Angebot und einer qualitativ hochwertigen Ausstattung

Weitere Infos finden Sie auch im Grundbildungsportal

Vorbereitungslehrgang zum Nachträglichen Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses Nichtschülerprüfung

Mit der VHS Völklingen können Sie Ihre beruflichen Chancen durch den Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses steigern.

Die VHS bietet einen Kurs an, der Sie innerhalb eines Jahres auf die Nichtschüler*innen-Prüfung „Mittlerer Bildungsabschluss“ vorbereitet. Zu dieser Prüfung können auch Personen zugelassen werden, die das Wiederholungskontingent in der Regelschule ausgeschöpft haben.

Der Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses wird mit finanziellen Mitteln des Saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur gefördert.

Hier finden Sie die aktuellen Vorbereitungskurse.

INFO: Hintergrund

Die Ergebnisse der leo.-Studie und der PIAAC-Studie zeigen deutlich: Ein alarmierend hoher Anteil Erwachsener in Deutschland weist grundlegende Bildungsdefizite auf. Diese betreffen nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch alltagsrelevante Mathematik, technologiebasiertes Problemlösen und weitere Kompetenzen. Für viele Betroffene ist dadurch die Teilhabe am Arbeitsleben, an kulturellen und politischen Prozessen sowie an lebenslangem Lernen erheblich eingeschränkt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels stellt dieses weit verbreitete Grundbildungsdefizit eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar.

Als Reaktion haben Bund und Länder die Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ins Leben gerufen. Im Saarland wurde darüber hinaus bereits 2013 der Grundbildungspakt Saarland verabschiedet, dem sich zahlreiche Bildungsträger angeschlossen haben – darunter Volkshochschulen, Kammern, Gewerkschaften sowie Wohlfahrts- und Unternehmensverbände. Ziel ist es, Grundbildungsangebote auszubauen, mehr Betroffene zu erreichen und ihnen gezielt Kompetenzen zu vermitteln. Angesichts der großen Zahl an Menschen mit Grundbildungsbedarf und ihrer oftmals schwierigen Erreichbarkeit ist dafür eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung erforderlich.

Volkshochschulen sind seit Jahrzehnten die mit Abstand größten Anbieter im Bereich der Grundbildung. In den einschlägigen Förderprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verantworten sie und ihre Verbände zahlreiche richtungsweisende Projekte. So hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) unter anderem die Lernportale www.ich-will-lernen.de und www.ich-will-deutsch-lernen.de entwickelt, die digitale Lernangebote für die Zielgruppe bereitstellen. In einem weiteren Projekt wurde ein Rahmencurriculum erarbeitet, das künftig als Grundlage für den Ausbau intensiver Kursformate dient.

Die saarländischen Volkshochschulen sind bereit und in der Lage, eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Grundbildungspakts zu übernehmen. In ihrem Positionspapier „VHS-Grundbildungszentren als Motor des Grundbildungspakts Saarland“ haben sie dies deutlich formuliert. Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes unterstützt den Aufbau der Grundbildungszentren durch eine Anschubfinanzierung, die Förderung von Unterrichtsstunden sowie durch eine begleitende Öffentlichkeitskampagne. Darüber hinaus finanziert das Ministerium ein Projekt beim Verband der Volkshochschulen des Saarlandes zur Entwicklung arbeitsplatzorientierter Grundbildungsangebote, in das die Grundbildungszentren aktiv eingebunden sind.

Positionierung des VHS-Beirates

Der VHS-Beirat der Volkshochschule Völklingen begrüßt die Grundbildungsinitiativen im Bund und im Saarland. Seiner Einschätzung nach bietet sich die Volkshochschule als das kommunale Weiterbildungszentrum in besonderer Weise an, für die notwendige regionale Vernetzung zu sorgen und gemeinsam mit vielen Partnern den Ausbau der Angebote voranzubringen. Angesichts ihrer kommunalen Verfasstheit ist der Volkshochschule insbesondere die enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzen, den im Rat vertretenen Parteien, den Ämtern und Eigenbetrieben ein wichtiges Anliegen. Die Volkshochschule bietet allen an, wie u.a. in Trier, Kaiserslautern, Köln und Potsdam gemeinsam auf eine kommunale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung hin zu arbeiten.

Der VHS-Beirat unterstützt daher ausdrücklich den Betrieb und den Ausbau des VHS-Grundbildungszentrums Völklingen und bittet die einzelnen Beirats- und Stadtratsmitglieder im Rahmen ihrer Möglichkeiten, an dem Gelingen dieser wichtigen Aufgabe mitzuwirken. (Resolution des VHS-Beirates vom 15.9.2014)

Mitarbeiterteams

Wir stellen uns vor

Programmbereich Grundbildung

Christoph Rech

Portrait von Christoph Rech
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.