
Die Volkshochschule Völklingen
Volkshochschule Völklingen – Bildung für alle. Ein Leben lang.
Als eine der größten Volkshochschulen im Saarland bieten wir jedes Jahr Tausenden von Teilnehmenden ein attraktives Weiterbildungsangebot – von der Jungen VHS bis zur Seniorenakademie. Entdecken Sie unser vielfältiges Programm!
Die Volkshochschule ist eine Weiterbildungseinrichtung für alle Menschen in und um Völklingen. Als Ort des Lernens, der Begegnung und der persönlichen Entwicklung bieten wir ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Altersgruppen, Lebenslagen und Interessen. Als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge verfolgen wir einen gemeinwohlorientierten Bildungsauftrag: Wir machen Bildung für alle zugänglich – unabhängig von Herkunft, Alter, Bildungsstand oder finanziellen Möglichkeiten. Unsere Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Interessierten offen.
Die VHS Völklingen arbeitet mit qualifizierten Kursleitenden, engagierten Partnern aus der Region und einem motivierten Team, das Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Unser Ziel ist es, lebenslanges Lernen in einer offenen, toleranten und lebendigen Atmosphäre zu fördern.
Die Weiterbildungseinrichtung wurde 1958 gegründet und hat ihren Sitz seit 1977 im Alten Rathaus. Die VHS unterhält Nebenstellen in den Stadtteilen Röchlinghöhe (Kreativitätszentrum), Luisenthal (Lernzentrum) und Ludweiler.
Qualitätsmanagement
AZAV-Zertifizierung

Seit dem Jahr 2005 ist die Volkshochschule einem Qualitätsmanagement unterworfen und zertifiziert.
Die gute Qualität der Weiterbildungsarbeit der Einrichtung wird jährlich von einem neutralen Gutachter bestätigt. Das zugrunde liegende Leitbild richtet sich nach der größtmöglichen Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.
Zertifizierungspartner ist die Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbH (GZQ). Die Zertifizierung erfolgt nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Die qualitative Arbeit wird jährlich überwacht und alle 4 Jahre erfolgt ein umfangreicher Rezertifizierungsprozess.
Sprachoffensive Deutsch

Im Herbst 2005 startete die Volkshochschule Völklingen (VHS) gemeinsam mit der Hartz-IV-Arbeitsgemeinschaft (Arge) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Modellprojekt „Sprachoffensive Deutsch“. Seither engagiert sich die VHS Völklingen nachhaltig für die sprachliche Förderung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ziel dieser Bildungsinitiative ist nicht nur der Erwerb der deutschen Sprache, sondern auch die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.
Aus dem einstigen Modellprojekt ist inzwischen ein fester Bestandteil des regulären Bildungsangebots geworden.
Völklingen lebt gesund - Das Saarland lebt gesund!

Mit dem Projektstart von "Völklingen lebt gesund!" im Jahr 2008 hat die VHS Völklingen eine kommunale Gesundheitsinitiative gestartet. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine gesunde Lebensweise zu fördern. Es umfasst eine Vielzahl von Angeboten und Programmen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie Vereinen, Schulen und anderen Institutionen entwickelt wurden. Dazu gehören sportliche Aktivitäten, Ernährungsberatung, Gesundheitschecks und Präventionsmaßnahmen. Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensqualität in der Stadt zu steigern, indem sie den Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen erleichtert und ein gesundes Miteinander in der Bevölkerung unterstützt. Das Völklinger Projekt ist Vorbild der inzwischen landesweiten Initiative "Das Saarland lebt gesund".
Weitere Informationen zu “Völklingen lebt gesund!”
Weitere Informationen zu “Das Saarland lebt gesundt!”
VHS-Ökogarten

Bereits seit 1985 besteht der VHS-Ökogarten. Hierfür wurde ein größeres Gelände in Fürstenhausen als Demonstrationsgarten des Biologischen Gartenbaus ausgebaut. Den Garten bewirtschaftete ein VHS-Kurs, der sich aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzte. Ohne den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngestoffen wurde nur nach Richtlinien des Biologischen Gartenbaus gearbeitet. Wohlschmeckende Salate, Gemüse- und Obstsorten können geerntet werden.
Viele Methoden zur Schädlingsabwehr und zur Nützlingsförderung wurden selbst von den Ökogarten-Mitgliedern entwickelt. Zahlreiche Besucher, darunter viele Schulklassen und Obst- und Gartenbauvereine, besuchen regelmäßig den Ökogarten. Eine eigene Internetseite zum Ökogarten dokumentiert die gesammelten Erfahrungen als Ratgeber für den Biologischen Gartenbau. Aktuell erfolgt die Bewirtschaftung des Ökogartens durch die ZBB gGmbH im Rahmen des Projektes
Weitere Informationen zum Ökogarten
Völklingen liest.

Die Bedeutung altersgerechter Lesekompetenz und Lesesozialisation in der Erstsprache gilt auch für Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache. Bildungssprache – zentral für schulischen und beruflichen Erfolg – ist deutlich komplexer als Alltagssprache und benötigt ohne Förderung bis zu acht Jahre zum Erwerb. Studien zeigen, dass ein sicherer Umgang mit der Erstsprache den Erwerb der Bildungssprache in der Zweitsprache erleichtert, da vorhandene Leseerfahrungen und kognitive Fähigkeiten übertragbar sind. Seit der ersten Pisa-Studie 2000 ist jedoch bekannt, dass viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, keine altersgemäße Lesekompetenz besitzen. Daher hat die VHS Völklingen in Kooperation mit der Stadtbibliothek die Initiative „Völklingen liest.“ ins Leben gerufen. Hier werden Veranstaltungen zur Förderung von Lesekompetenz und Lesesozialisation für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen angeboten.
Weitere Informationen zu “Völklingen liest.”