Die Sprachoffensive der VHS Völklingen: Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Im Herbst 2005 startete die Volkshochschule Völklingen (VHS) gemeinsam mit dem heutigen Jobcenter Völklingen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Modellprojekt „Sprachoffensive Deutsch“. Seither engagiert sich die VHS Völklingen nachhaltig für die sprachliche Förderung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ziel dieser Bildungsinitiative ist nicht nur der Erwerb der deutschen Sprache, sondern auch die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Aus dem einstigen Modellprojekt ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres regulären Bildungsangebots geworden.

Die VHS Völklingen bietet verschiedene Deutsch-Sprachkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) mit Prüfungen an. 

Niederschwellige Kurse "Deutsch für Zuwanderer"

Die VHS Völklingen bietet niederschwellige Sprachkurse (vormals „Mama lernt Deutsch-Kurse“) an Volkshochschulen. 

Die Sprachkurse bilden insbesondere ein Ergänzungsangebot zu den Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), sofern diese nicht zwingend besucht werden müssen (etwa Altfälle) oder nicht zum ausreichenden Spracherwerb geführt haben. In den Sprachkursen soll für den Fall des noch bestehenden Rechtsanspruchs zur Teilnahme an einem Integrationskurs des BAMF motiviert werden. Sie umfassen mind. 60 Unterrichtseinheiten pro Semester.

Voraussetzung: 

  • Die Teilnehmenden verfügen über einen Aufenthaltstitel für die Aufenthaltsberechtigung in Deutschland.

Kursdauer:

  • 60 Unterrichtseinheiten (UE)

Kosten:

  • 10,00 Euro (dank Förderung des Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes), zahlbar in bar am ersten Kurstag

„Fit for Job“-Kurse für das Jobcenter

Die VHS Völklingen führt im Auftrag des Jobcenters „Fit for Job“-Kurse mit Sprach-Zielniveau B1 bis C1 durch, um Vermittlungshemmnisse in den Arbeitsmarkt zu verringern.

Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Um sich für einen Integrationskurs bei der VHS Völklingen anzumelden, muss zuerst ein Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt werden. Dies muss entweder online über das Bundesportal oder schriftlich per Post erfolgen. Gerne unterstützt die VHS Völklingen bei der Beantragung der Zulassung zum Integrationskurs. Bei Zulassung erhalten Sie eine Empfehlung des BAMF für einen Integrationskurs. 

Der Integrationskurs schließt mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ab, womit eine der Voraussetzungen für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Deutschland nachgewiesen werden kann. Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist ein Sprachtest, der eigens für die Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten entwickelt wurde; er wird von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) durchgeführt.

Geplante und laufende Kurse finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Anmeldung:

Eine Terminabsprache zur Anmeldung ist erforderlich; die Vorsprache zur Anmeldung muss persönlich erfolgen. 

Benötigte Unterlagen:

  • Pass, Personalausweis oder Aufenthaltstitel
  • Nachweis Berechtigung bzw. Verpflichtung durch Jobcenter, BAMF oder Ausländerbehörde
  • Leistungsbescheid über ALG I, ALG II, Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder GEZ-Befreiuung

Kosten:

  • kostenlos mit Berechtigung des Jobcenters oder mit Kostenbefreiung durch das BAMF
  • 229 Euro Eigenanteil mit Berechtigung des BAMF oder der Ausländerbehörde
  • 229 Euro Selbstzahler (nur auf Anfrage bei verfügbaren freien Kursplätzen)
  • Die Prüfungsgebühren für den Deutschtest (DTZ) und den Einbürgerungstest “Leben in Deutschland” entfallen für Teilnehmende mit Berechtigung bzw. Verpflichtung

Online Deutsch-Kurs für Anfänger (A1)

Auf dem Lernportal der Volkshochschulen lernen Sie Grundlagen der deutschen Sprache, um sich im Alltag mit einfachen Sätzen zu verständigen.

Zum VHS-Lernportal: Online Deutsch-Kurs für Anfänger

Voraussetzung:

  • Sie können Wörter und Sätze in lateinischen Buchstaben lesen und schreiben.

Umfang:

  • 12 Lektionen mit etwa 900 Übungen
Mitarbeiterteams

Wir stellen uns vor

Programmbereich Sprachoffensive Deutsch

Anna Finke

Portrait von Anna Finke

Christoph Rech

Portrait von Christoph Rech
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.