Die Volkshochschule Völklingen - Unsere Geschichte
1958
- Gründung der Volkshochschule Völklingen durch die saarländische Kulturgesellschaft und die Stadtverwaltung Völklingen mit Bürgermeister Otto Hemmer.
- Erster VHS-Direktor war Otto Alfred Griesemann; er war in Personalunion auch städtischer Pressesprecher und hatte sein Büro im Alten Rathaus. Die Verwaltungsstelle der VHS befand sich zunächst beim Kulturamt in der Hohenzollernstraße 1 in Völklingen.
- Das erste Programmheft wurde am 15. September verteilt und umfasste in den Anfängen Einzelvorträge aus den Bereichen Philosophie, Pädagogik und Medizin sowie kulturelle Veranstaltungen
1960er
- Das Programm wurde um systematische Kurse aus dem fremdsprachlichen und beruflichen Bereichen erweitert.
1970er
- Die VHS leistete Anang des Jahrzehnts etwa 3.000 Unterrichtsstunden im Jahr.
1975
- Peter Hötger löste Otto Alfred Griesemann als VHS-Direktor ab.
- Während den Umbauarbeiten des Alten Rathauses zum VHS-Weiterbildungszentrum befand sich die VHS-Verwaltungsstelle im Neuen Rathaus. Die Unterrichtsräume befanden sich in der Schule Mühlgewann.
- Neben der Einrichtungsleitung waren zwei hauptamtliche Verwaltungskräfte für die VHS beschäftigt.
1977
- Eröffnung des ersten Weiterbildungszentrums an der Saar mit Umzug der VHS in das Alte Rathaus; hierdurch haben sich die räumlichen Voraussetzungen sehr verbessert.
- Kurse für geistig Behinderte wurden erstmals angeboten.
1980er
- Anfang des Jahrzehnts wurden die VHS-Außenstellen Ludweiler und Lauterbach eröffnet.
1985
- Gründung des VHS-Ökogartens als Diskussionsforum für biologischen Gartenbau. Ein einzigartiges Projekt im Saarland
1986
- Gründung eines EDV-Bildungszentrums in Kooperation mit der Stadtsparkasse Völklingen.
1988
- Die VHS leistete etwa 19.000 Unterrichtsstunden im Jahr
- Neben der Einrichtungsleitung waren insgesamt sechs hauptamtliche Pädagogen, zwei Verwaltungsbeschäftigte und 9 Projektkräfte für die VHS Völklingen tätig.
- Vorbereitungskurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschlusses gehörten zum Bildungsangebot
- Im Bereich der Sprachkurse hat sich im Laufe der Jahre eine große Wandlung vollzogen: neben den Abendkursen gibt es ein umfangreiches Vormittagsprogramm; darüberhinaus hat sich gerade die Volkshochschule Völklingen mit einem sehr differenzierten Auf- und Ausbauprogramm, das über die Zertifikatsprüfungen des Deutschen Volkshochschulverbandes bis hin zu Abschlüssen, die Universitätsniveau haben, führt einen Namen gemacht.
1989
- Peter Hötger schied als VHS-Direktor nach seiner Wahl zum Beigeordneten und Kulturdezernenten der Stadt Völklingen aus.
1990
- Karl-Heinz Schäffner wurde VHS-Direktor; zuvor war Schäffner bereits zwei Jahre lang als Hötgers Stellvertreter tätig.
1993
- Eröffnung der Völklinger Seniorenakademie (als Programmbereich der VHS) im April mit Christine Olbert als Akademie-Leiterin.
- Gründung des VHS-Kreativitätszentrums mit den Schwerpunkten Malerei, Radierung, Keramik und Fotografie.
1995-1997
- Durchführung des "Völklinger Herz-Projektes"
1998
- Umzug des EDV-Bereichs und Einrichtung von 4 EDV-Sälen im Alten Bahnhof.
- Mitgründung der Grenzüberschreitenden Volkshochschule Forbach-Völklingen (UPT). Diese hatte die Förderung der Zweisprachigkeit (Tandemkurse) und den kultureller Austausch im Grenzraum zur Aufgabe. Hieraus ist das grenzüberschreitende Orgelfestival sowie das Malfestival entstanden.
- Einführung des neuen Steuerungsmodells (NSM) für die Arbeit der Volkshochschule als Pilotprojekt
1999
- Gründung des VHS-Arbeitskreises „Alles Mythos oder was?“, aus dem später die „Völklinger Mythenjäger“ entstanden. Der Arbeitskreis strebt bis heute danach regionale Geschichte punktuell aufzuarbeiten, sie in den Kontext der großen Geschichtsabläufe einzuflechten und für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
2005
- Initiierung des Modellprojektes “Sprachoffensive Deutsch” in Kooperation mit dem Jobcenter Völklingen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit einem modularen Sprachkursprogramm für Erwachsene mit Migrationshintergrund zur Integration und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt diente bundesweit als Vorbild.
- Einführung eines einjährigen Vorbereitungskurses zum Nachholen des Mittleren Bildungsabschlusses
2006
- Einführung eines Qualitätsmanagements und erstmalige Zertifizierung der VHS
2007-2024
- Durchführung des landesweiten Projektes „Tai Chi in Kitas und Schulen“ (Schulung von Lehrerinnen und Lehreren für den Unterricht)
2008
- Bürgerfest zum 50-jährigen Jubiläum
- Das Projekt “Völklingen lebt gesund!” wurde gestartet. Zielsetzung war die Gesundheitsförderung für alle Bürgerinnen und Bürger durch Aufklärung, Prävention und Mitmachangebote.
2009
- Reduktion der EDV-Arbeitsplätze auf zwei Säle mit 32 Teilnehmerplätzen.
- Im August Gründungeiner derersten Jungen-VHSen in Deutschland mit Weiterbildungsangeboten für Kinder und Jugendliche; die beiden Maskotchen “Ed & Cate” haben ihre Namen Rahmen eines Wettbewerbes erhalten.
2010
- Neuer EDV-Saal im Erweiterungsbau des Alten Rathauses eingerichtet.
- Im August starteten die ersten Webinar-Angebote der VHS durch die Zusammenarbeit mit dem Völklinger Verein Bildung im Internet (VBI) e.V.; die Vereinsgründung ging auf eine Initiative der VHS Völklingen zurück.
2012
- Verlagerung eines EDV-Saals in die ehemalige Grundschule Luisenthal (heute Standort für viele Integrationskurse).
- Aufgabe des Alten Bahnhofs als Bildungszentrum.
2013
- Gründung des Grundbildungszentrums Völklingen (Das zweite saarländische Zentrum) mit Kursen zur Alphabetisierung, Rechnen-, Lesen- und Schreib-Trainings.
- Einstellung der VHS-Arbeit im Ökogarten; Die ZBB Saarbrücken hat die Bewirtschaftung des Ökogartens übernommen.
2018–2021
- Kooperation mit der ZBB am Interreg-Programm „KreaVert“ mit französischen und luxemburgischen Partnern. Der Ökogarten wurde zur „Essbaren Stadt“ (Blumenwiesen, Fruchtspaliere, Kräutergärten) ausgebaut. Eine Kooperation mit dem „Future Lab“ im Weltkulturerbe wurde gestartet.
2018
- Das Projekt “Völklingen lebt gesund!" war Vorbild für das saarlandweite Projekt “Das Saarland lebt gesund!”.
- 25-jähriges Jubiläum der Seniorenakademie
2019
- Im August ist VHS-Direktor Karl-Heinz Schäffner ist in den Ruhestand getreten
2020
- Jenny Ungericht übernahm im Januar als neue Direktorin die Leitung der VHS.
- Die Initiaivie “Völklingen liest” zur Leseförderung, Steigerung der Lesekompetenz und dem interkulturellen Austausch wurde gestartet.
- Betrieb der VHS unter Einschränkungen der Corona-Pandemie
2023
- Festakt zum 65-jähriges Jubiläum der VHS Völklingen.
- Auflösung der Grenzüberschreitenden Volkshochschule Forbach-Völklingen durch die französische Seite (aufgrund finanzieller Unregelmäßigkeiten bei den französischen Nachbarn).
- Beendigung des seit 1997 praktizierten Steuerungsmodells (Budgetierung, Neue Steuerungsprozesse) für die Arbeit der Volkshochschule
2024
- Im Dezember wurde Lars Hüsslein zum neuen VHS-Direktor ernannt.
- Fortsetzung der ZBB-Kooperation zuressbaren Stadt im Rahmen des Förderprogramms INTERREG VI A Projekt ‚InteGRavert' als strategischer Partner.