Sprachzertifikat Diplôme d'Etudes en langue française (DELF)

Das Diplôme d'Etudes en langue française (DELF) / Diplôme approfondi de langue française (DALF) ist ein Zertifizierungsprogramm für die Französische Sprache, bestehend aus sechs vollkommen unabhängigen Einheiten.
Die sechs Einheiten stimmen mit dem Referenzrahmen des Europarats und des europäischen Sprachenportfolios überein.
Die DELF/DALF-Prüfungen führt die Prüfungszentrale des Landesverbandes der Volkshochschulen im Saarland durch. Es werden ausschließlich Prüfungen für Schülerinnen und Schüler angeboten.
Anmeldung
Die VHS Völklingen nimmt Anmeldungen zur Prüfung entgegen und leitet sie an den Verband der Volkshochschulen des Saarlandes weiter. Die Kontaktdaten zur Anmeldung finden Sie untenstehend.
Vorbereitungskurs zur Sprachprüfung
Zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet die VHS einen Vorbereitungskurs an, der gezielt auf die einzelnen Elemente der DELF B1-Prüfung eingeht.
Anhand von Text- und Hörmaterialien, Arbeitsblättern und Musterprüfungen werden die vier Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündlicher Ausdruck prüfungsspezifisch intensiv trainiert (Methodische Organisation). Allgemeine und detaillierte Fragen zu den Hörtexten werden besprochen. Das Ziel ist es, herauszufinden, um welche Textart (Zeitungstext, Radiosendung etc.) es sich handelt, wer spricht, zu wem, wo, wann und warum? Beim Leseverstehen wird die Beantwortung genereller und detaillierter Fragen zum Gesamtverständnis geübt. Der Inhalt des Textes soll analysiert werden, beschriebene Fakten sollen erläutert werden, Argumente erkannt und aufgezeigt werden. Bei der Textproduktion wird die Stellungnahme zu einem allgemeinen Thema trainiert. Ziel ist es, in einer einfachen und verständlichen Form ein Meinungsbild abzugeben und die Vor- und Nachteile des eigenen Standpunktes zu erläutern.
Bei der mündlichen Produktion geht es z. B. darum, ein Ereignis, eine Erfahrung oder einen Traum zu erzählen, eine Hoffnung, ein Ziel, ein Projekt zu beschreiben, die eigene Meinung zu äußern und sie mit Argumenten zu begründen, Gefühle auszudrücken, Zustimmung oder Ablehnung auszudrücken und die Gründe dafür zu erklären, Vorschläge zu machen, Hypothesen auszudrücken, Ratschläge zu erteilen, jemanden zu überzeugen.
Sprachzertifikate der telc gGmbH

Mit einem Sprachzertifikat können Sie Ihre Sprachkenntnisse nachweisen – in elf Sprachen und auf allen Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die telc GmbH ist die Prüfungszentrale der Volkshochschulen. telc steht für The European Language Certificates. Sprachprüfungen werden regelmäßig durch die telc-Prüfungszentrale beim Landesverbandes der Volkshochschulen durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des VHS-Landesverbandes Saarland.
Sprachzertifikate des Goethe Institutes

Das Goethe-Institut ist eine weltweit tätige Organisation, die im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland die Pflege der deutschen Sprache und die internationale kulturelle Zusammenarbeit fördert. Sie ist das führende Institut für deutsche Sprachkurse und Sprachprüfungen. Die Prüfungen des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und die Sprachzertifikate werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis angesehen.
An deutschen Hochschulen und Studienkollegs ist das Große Deutsche Sprachdiplom (C2) eine Voraussetzung für die Bewerbung. Aber auch an Hochschulen im Ausland sind Zertifikate des Goethe-Instituts hilfreich. Die Goethe-Zertifikate B2 und C1 etwa befreien in einigen Ländern von der Teilnahme am Abitur in Deutsch. An vielen Universitäten der EU bringt der Nachweis eines Goethe-Zertifikats im entsprechenden Studienfach zudem nützliche Credit Points.
Der Verband der Volkshochschulen des Saarlandes ist Prüfungszentrum des Goethe-Instituts.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des VHS-Landesverbandes Saarland.
Sprachzertifikat der Cambridge English Language Assessment

Cambridge English Language Assessment ist ein international anerkannter Anbieter von Sprachprüfungen. Die Prüfungen werden von Universitäten, Arbeitgebern und Regierungen weltweit akzeptiert und dienen als Nachweis für gute Englischkenntnisse, die im Studium, im Beruf und im Alltag von Vorteil sind. Cambridge English bietet eine Vielzahl von Qualifikationen an, die für verschiedene Niveaus und Zwecke geeignet sind, von Schulen bis hin zu Studium und Beruf.
Cambridge Prüfungen werden in Großbritannien und weltweit in autorisierten Prüfungszentren nach einem einheitlichen und garantierten Qualitätsstandard abgenommen.
Der VHS Landesverband Saar ist anerkanntes Prüfungszentrum für Cambridge Sprachprüfungen.
Weitere Informationen bietet die Internetseite des VHS-Landesverbandes Saarland.