
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.
Automatisches Schreiben & Morgenseiten – Kreativität ohne Filter
„Schreiben ist eine Möglichkeit, unserer Seele zuzuhören.“ — Julia Cameron
Manchmal tragen wir Geschichten, Gedanken oder Gefühle in uns, die wir nicht greifen können – oder denen wir keinen Ausdruck verleihen, weil wir glauben, sie seien nicht gut genug, nicht wichtig oder nicht „richtig“. Doch was, wenn wir genau das schreiben, was in diesem Moment in uns ist? Ohne Zensur, ohne Bewertung, ohne Druck, etwas zu „leisten“? In diesem Kurs erforschen wir das Schreiben als einen natürlichen Ausdruck innerer Bewegung – als einen Prozess, der nicht gelenkt werden muss, sondern sich selbst entfaltet. Mit Methoden wie dem automatischen Schreiben, den sogenannten Morgenseiten (bekannt aus Julia Camerons "Der Weg des Künstlers"), freien Assoziationen, kreativen Wortspielen, Schreibmeditationen und sinnlichen Impulsen öffnen wir den Raum für das Unbewusste, das Persönliche, das Spontane.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in die Tiefe des eigenen Denkens. Wir schreiben, ohne vorher zu wissen, wohin der Text führt. Wir schreiben, um uns selbst zu überraschen, um Blockaden zu lösen, um Klarheit zu finden. Wir begegnen dabei auch dem inneren Kritiker – jener Stimme, die sagt: „Das ist nicht gut genug“ und lernen, ihn zu erkennen, zu durchschauen und mit Humor zu begegnen. Begleitet wird dieser Schreibprozess durch kleine Meditationen, kreative Warm-ups, Impulse aus Musik oder Bildern sowie durch inspirierende Zitate aus der Literatur und der Schreibpädagogik. Die Atmosphäre im Kurs ist offen, vertraulich und urteilsfrei. Niemand muss etwas vorlesen und wer möchte, kann sich austauschen. Es geht nicht um Bewertung, sondern um Begegnung.
"Der erste Schritt beim Schreiben ist nicht, sich vorzubereiten – sondern sich selbst aus dem Weg zu gehen.“ — Dorothea Brande
Ob du regelmäßig Tagebuch schreibst oder noch nie ein Schreibprojekt begonnen hast – du brauchst keine Vorerfahrung. Nur einen Stift, ein Heft und die Bereitschaft, dich selbst durch Worte zu entdecken. Schreiben kann ein tägliches Ritual der Selbstfürsorge werden. Eine kreative Spielwiese. Oder ein stiller Ort, an dem du einfach nur du selbst sein darfst. Der Kurs eignet sich für alle Menschen, die auf der Suche nach einem lebendigen Zugang zu sich selbst sind – sei es aus künstlerischem, therapeutischem oder schlicht persönlichem Interesse. Für alle, die sich fragen: Was denke ich wirklich, wenn ich einfach schreibe?
Kursnummer | 252302031 |
Beginn | Do., 25.09.2025, um 16:00 Uhr |
Ende | Sa., 27.09.2025, 19:00 Uhr |
Dauer | 3 Termine |
Kursort |
Lernzentrum Luisenthal Raum 1 Neue Straße 14, 66333 Völklingen |
Kursleitung |
Sabrina Döpp
|
Entgelt | 38,00 € |
Mitzubringen | Getränk, Pausensnack |
Kurstermine 3
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Donnerstag • 25.09.2025 • 16:00 - 19:00 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
2 | Freitag • 26.09.2025 • 16:00 - 19:00 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
3 | Samstag • 27.09.2025 • 16:00 - 19:00 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |