
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.
Sexismus erkennen und begegnen
Was genau ist Sexismus, was verbirgt sich dahinter und wie äußert er sich im Alltag? Wie kann ich ihn besser erkennen und welche Möglichkeiten habe ich, Sexismus entgegenzutreten? Wie kann ich Betroffenen helfen und wie reflektiere ich mein eigenes Verhalten und erkenne Fehler? Es informieren Annika Knerr und Sonja Bader vom Frauennotruf Saarland. Dieser Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Frauenbeauftragten der Stadt Völklingen.
Kursnummer | 252300101 |
Beginn | Do., 04.09.2025, um 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Neues Rathaus, Saal 1 Rathausplatz Völklingen, 66333 Völklingen |
Kursleitung |
Nicole Appel Frauenbeauftragte der Stadt
|
Entgelt | kostenfrei / Voranmeldung ist erforderlich. |
Kurstermine 1
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Donnerstag • 04.09.2025 • 17:00 - 19:00 Uhr | Neues Rathaus, Saal 1 |