Kurzgeschichten schreiben – Präzise, pointiert, persönlich
Ein Kurs über die Kunst der kleinen Form, über große Figuren und gebrochene Erwartungen. Eine gute Kurzgeschichte ist wie ein Blitz: Sie ist kurz – aber sie erleuchtet alles.
Die Kurzgeschichte gehört zu den spannendsten Formen des literarischen Schreibens: reduziert, verdichtet, offen und doch voller Tiefe. Sie erzählt nicht alles – aber genau das Richtige. In diesem Kurs widmen wir uns der Kunst, mit wenigen Seiten ganze Welten zu erschaffen. Wir entwickeln Figuren, Konflikte und überraschende Wendepunkte. Wir schärfen unsere Sprache, üben das Weglassen, das Verdichten, das Fokussieren.
Doch das reine Handwerk ist nur ein Teil – wir gehen tiefer. Gemeinsam analysieren wir die klassische Heldenreise nach Joseph Campbell und Christopher Vogler – jene universelle Erzählstruktur, die in Mythen, Romanen und Hollywoodfilmen wiederkehrt. Wir betrachten Archetypen nach C. G. Jung – die weise Mentorin, den trickreichen Begleiter, den verlorenen Helden. Und dann stellen wir die Frage: Müssen Geschichten wirklich so erzählt werden?
Denn genauso wichtig wie das Wissen über Struktur ist das Bewusstsein für ihren Bruch: Welche Geschichten funktionieren, weil sie bewusst gegen das Erwartbare verstoßen? Welche Heldin scheitert – und bleibt uns trotzdem im Gedächtnis? Welche Figur widerspricht jedem Klischee, wirkt aber deshalb umso wahrhaftiger?
Schreibregeln sind wie Straßenlaternen – sie helfen dir, den Weg zu sehen. Aber manchmal musst du auch ins Dunkle gehen. Durch kreative Übungen entwickeln die Teilnehmenden eigene fiktive Figuren: komplex,
widersprüchlich, verletzlich, überraschend. Wir erforschen innere Konflikte, Wandlungsprozesse, Sehnsüchte und Brüche. Denn nicht das Heldische macht eine Figur erinnernswert, sondern das Menschliche.
Im Laufe des Kurses entstehen Mini-Stories, Konzepte oder ganze Kurzgeschichten, die (wenn gewünscht) in der Gruppe besprochen werden. Im Fokus steht ein respektvoller, unterstützender Austausch: Was funktioniert? Was berührt? Was bleibt in Erinnerung? Schreiben heißt, etwas zu finden, das vorher nicht da war – in der Sprache, im Stoff, in sich selbst.
Der Kurs richtet sich an alle, die gern schreiben, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Besonders willkommen sind Menschen mit Interesse an Literatur, Film, Serien, Theater oder Storytelling im Allgemeinen. Wer Lust hat, Figuren lebendig werden zu lassen, vertraute Erzählmuster zu hinterfragen und mit Stilmitteln zu spielen, findet hier Raum für kreative Entwicklung und Inspiration.
Infos zur Dozentin unter www.sabrinadoepp.de
Kursnummer | 252302030 |
Beginn | Di., 28.10.2025, um 18:00 Uhr |
Ende | Di., 09.12.2025, 19:30 Uhr |
Dauer | 7 Termine |
Kursort |
Lernzentrum Luisenthal Raum 1 Neue Straße 14, 66333 Völklingen |
Kursleitung |
Sabrina Döpp
|
Entgelt | 44,00 € |

Kurstermine 7
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 28.10.2025 • 18:00 - 19:30 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
2 | Dienstag • 04.11.2025 • 18:00 - 19:30 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
3 | Dienstag • 11.11.2025 • 18:00 - 19:30 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
4 | Dienstag • 18.11.2025 • 18:00 - 19:30 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |
5 | Dienstag • 25.11.2025 • 18:00 - 19:30 Uhr | Lernzentrum Luisenthal Raum 1 |