
Arbeit, Beruf und digitale Kompetenzen sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist berufliche Weiterbildung unverzichtbar und zentraler Bestandteil des VHS-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Schritte zur Imkerei in Theorie und Praxis
Der theoretische Teil des Kurses findet 14-tägig im Alten Rathaus statt. Hier werden die Grundlagen der Imkerei erläutert. Als Lehrmittel werden die Imkerschulungsmappe des Deutschen Landwirtschaftsverlages und die Fachzeitschrift "Die Biene" benutzt. Wetterbedingt und jahreszeitlich angepasst, finden die weiteren praktischen Termine an den Bienenvölkern statt. Es wird angestrebt, dass jede/r Teilnehmer/in selbständig an den Bienenvölkern arbeiten kann.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Kursnummer | 252604051 |
Beginn | Fr., 23.01.2026, um 18:00 Uhr |
Ende | Fr., 26.06.2026, 20:15 Uhr |
Dauer | 8 Termine |
Kursort |
Altes Rathaus, Raum 2.09 Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Christian Henkel
|
Entgelt | kostenfrei / Voranmeldung ist erforderlich! |
Kurstermine 8
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 23.01.2026 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.09 |
2 | Freitag • 06.02.2026 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.09 |
3 | Freitag • 06.03.2026 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.09 |
4 | Freitag • 20.03.2026 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.09 |
5 | Freitag • 15.05.2026 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Raum 2.09 |