
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbau, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.
Tablet-PC & Smartphone für Völklinger Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse
In diesem Tablet- und Smartphone-Kurs zur digitalen Teilhabe von in Völklingen wohnhaften Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr werden u.a. die Themen Sicherheit, Gesundheit, Künstliche Intelligenz („KI“) und „Unterwegs im Urlaub“ behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ihre eigenen Geräte mitbringen. Für Laptops ist der Kurs nicht geeignet.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem Fachdienst Jugend-, Frauen-, Senioren- und Integrationsarbeit der Stadt Völklingen. Der Kurs wird durch den Regionalverband Saarbrücken finanziert.
Dieser Kurs ist schon voll, Warteliste ist aber möglich! | |
Kursnummer | 252110020 |
Beginn | Mi., 27.08.2025, um 09:00 Uhr |
Ende | Mi., 24.09.2025, 12:00 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Kursort |
Caritas Gemeinswesenprojekt Zilleichstr. 2, 66333 Völklingen |
Kursleitung |
Beate Luckas
|
Entgelt | kostenfrei / Voranmeldung ist erforderlich! |
Kurstermine 5
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Mittwoch • 27.08.2025 • 09:00 - 12:00 Uhr | Caritas Gemeinswesenprojekt |
2 | Mittwoch • 03.09.2025 • 09:00 - 12:00 Uhr | Caritas Gemeinswesenprojekt |
3 | Mittwoch • 10.09.2025 • 09:00 - 11:00 Uhr | Caritas Gemeinswesenprojekt |
4 | Mittwoch • 17.09.2025 • 09:00 - 11:00 Uhr | Caritas Gemeinswesenprojekt |
5 | Mittwoch • 24.09.2025 • 09:00 - 11:00 Uhr | Caritas Gemeinswesenprojekt |