
Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Wachstum und Verstädterung Völklingens 1850 - 1918
Zwischen 1850 und 1918 erlebte Völklingen einen tiefgreifenden Wandel: Aus dem ländlich geprägten Ort wurde eine stark wachsende Industriegemeinde. Angetrieben durch die fortschreitende Industrialisierung – insbesondere im Bereich der Montanindustrie – stieg die Einwohnerzahl rasant an und das Ortsbild veränderte sich grundlegend. Neue Straßenzüge, Wohngebäude, Schulen, Verwaltungsgebäude, Bahnanlagen und Versorgungsinfrastrukturen prägten das Erscheinungsbild und legten den Grundstein für den Übergang zur Stadt. Stadtarchivar Dr. Michael Röhrig gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die bauliche Entwicklung Völklingens sowie die dynamische Bevölkerungsentwicklung in der Zeit von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg.
Kursnummer | 252301010 |
Beginn | Do., 06.11.2025, um 18:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Altes Rathaus, Festsaal Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Michael Röhrig *
|
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Donnerstag • 06.11.2025 • 18:00 - 20:15 Uhr | Altes Rathaus, Festsaal |